Respekt

Tolerierst du noch oder respektierst du schon?

Warum gegenseitiger Respekt ausschlaggebend ist, warum Grenzen eingehalten werden sollten und warum man als Unternehmer*in in Diversität und Integration investieren muss, um gemeinsam für eine bessere Zukunft einzustehen.

Wir von MoreDiversity sind der Überzeugung, dass gegenseitiger Respekt am gesamten Arbeitsplatz (vor Ort und im Homeoffice) spürbar sein sollte. Das beginnt bei der Barrierefreiheit bis hin zu Netiquette-Regeln für E-Mails und Chats zwischen Kolleg*innen. Unserer Ansicht nach spielt Respekt eine entscheidende Rolle bei persönlichen Gesprächen, schriftlicher Kommunikation, Körpersprache und der Art und Weise, wie wir miteinander umgehen. Natürlich muss man nicht immer mit den Ideen oder Überzeugungen anderer einverstanden sein, aber man sollte ihnen zumindest Gehör schenken.

Was ist eigentlich Respekt?

Respekt ist die Grundlage für humanes und ethisches Verhalten, und gegenseitiger Respekt ist die Basis für gute persönliche und berufliche Beziehungen. Respekt gegenüber einer anderen Person zu haben bedeutet, dass man grundsätzlich an ihr Recht glaubt, gehört zu werden und die gleichen Chancen zu haben wie alle anderen. Es bedeutet nicht, die Unterschiede zwischen den Menschen zu ignorieren oder sie einfach nur zu tolerieren. Vielmehr geht es darum, Unterschiede anzuerkennen, ihre Bedeutung zu verstehen und ihnen mit Interesse und Höflichkeit zu begegnen.

Warum gegenseitiger Respekt so wichtig ist

Stell dir vor, du arbeitest mit einer Person zusammen, die dich nicht respektiert. Vielleicht musst du dir das auch gar nicht vorstellen, vielleicht erfährst du es bereits: Ein*e Kolleg*in behandelt dich herablassend, wertet deine Arbeit ab, enthält dir wichtige Informationen vor oder lädt dich nicht zu Meetings ein, die für deine Arbeit nützlich sein könnten. Mangelnder gegenseitiger Respekt gefährdet nicht nur die eigentliche Arbeit, sondern sie kann auch das Selbstwertgefühl schädigen und das Ganze kann zu Mobbing oder Belästigung führen. Daher ist es so wichtig, dass ein*e jede*r von uns allen Menschen mit Respekt begegnet, ganz gleich wie unterschiedlich das Gegenüber zu sein scheint.

Praktischer Tipp

Wenn sich eine andere Person dir oder jemand anderem gegenüber unhöflich oder respektlos verhält, solltest du sorgfältig abwägen, ob es das Beste ist, die Person selbst zur Rede zu stellen oder ob du die Unterstützung einer Vorgesetzten oder der Personalabteilung benötigst. Du solltest das Ganze aber auf keinen Fall einfach so hinnehmen und tolerieren.

Lernt euch gegenseitig kennen

Manchmal sind Menschen aus Unachtsamkeit oder Unwissenheit respektlos. Um dem entgegenzuwirken, solltest du andere dazu ermutigen, sich für die Überzeugungen, Verhaltensweisen und Vorlieben der anderen zu interessieren. Ein respektvoller Arbeitsplatz bedeutet, dass man sich die Zeit nimmt, die Vielfalt von Kolleg*innen, Kund*innen und Dienstleister*innen zu verstehen und von ihnen zu lernen und auch die eigenen Auslöser und unbewussten Vorurteile zu hinterfragen.

Bei Bedarf kann man als Team auch an Workshops zu aktivem und achtsamen Zuhören teilnehmen, um die Kommunikation und das Verständnis innerhalb der Organisation zu verbessern. Dies funktioniert natürlich nur, wenn eine vertrauensvolle Atmosphäre herrscht und sich niemand unter Druck gesetzt fühlt, mehr preiszugeben oder zu erklären, als er oder sie möchte.

Fördert gute Umgangsformen

Gute Umgangsformen sind ein klares Zeichen für den Respekt, den man jemandem entgegenbringt. Arbeitest du zum Beispiel mit Menschen aus anderen Ländern oder mit einer Behinderung zusammen, sollte man sich über die Herkunft, mögliche Regeln und Bedürfnisse erkundigen. Du kannst dann zwar immer noch Fehler machen, aber deine Bemühungen werden in der Regel von deinem Gegenüber von deinen guten Absichten überzeugen. Im Zweifelsfall ist es am respektvollsten, andere Menschen einfach zu fragen, wie sie behandelt werden möchten.

Halte Grenzen ein

Nicht alles sollte mit Kolleg*innen geteilt werden, und nicht jede Kommunikation ist für die Arbeit geeignet. Politische Kampagnen zum Beispiel oder der Versuch, die Ansichten anderer niederzureden, können zu unnötigen Spannungen führen und den gegenseitigen Respekt gefährden. Es ist wichtig zu wissen, wo die Grenzen zwischen dem Austausch von Erfahrungen und Ansichten einerseits und Konfrontationen andererseits liegen. Überlege dir daher sorgfältig, was du mit anderen teilst, und vermeide heikle Themen.

Warum man als Unternehmer*in in Vielfalt und Integration investieren sollte

Da wir in einer globalen Wirtschaft agieren, müssen wir ganz automatisch eine respektvolle Umgebung schaffen, die unsere ganze Vielfalt willkommen heißt, um überhaupt wettbewerbsfähig zu sein. Die Fähigkeit, sich problemlos zwischen verschiedenen Kulturen zu bewegen, unterschiedliche Standpunkte zu verstehen und auf globaler Basis zusammenzuarbeiten, sind die neuen Fähigkeiten eines erfolgreichen Unternehmens. Sobald man die Vorteile von Vielfalt und Integration nutzt, kann man Märkte, auf denen man tätig ist, besser verstehen und die Bedürfnisse der Kund*innen vorhersehen, was zu engeren Geschäftsbeziehungen und einem erfolgreicheren Unternehmen führen kann.

Fördert dein Unternehmen bereits eine Kultur des Respekts?
Haben alle Führungsebenen ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Mitarbeitenden und geben ihnen Feedback?
Fühlen sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt?
Fühlen sich alle Mitarbeitenden wohl, wenn sie sich mit ihren Anliegen an die Personalabteilung oder das Management wenden?
Wird im Arbeitsumfeld die offene und freie Äußerung von Ideen, Meinungen und Überzeugungen gefördert?
Werden Leistungsmessungen als einheitlich und fair angesehen?
Verstehen die Mitarbeitenden, wie ihre Vergütung festgelegt wird und wird diese transparent im Unternehmen kommuniziert?
Werden Konflikte auf professionelle, respektvolle und effektive Weise behandelt?

Die Welt wird nie aufhören, vielfältig zu sein, ganz im Gegenteil. Sie ist voller fabelhafter, neuer Abenteuer und Erfahrungen, die sich denjenigen bieten, die sie suchen. Der Schlüssel liegt darin, dass wir manchmal den bequemen und bekannten Weg verlassen und uns in den Lärm und das Chaos wagen müssen, um die ungeahnten Vorteile zu entdecken, die sich aus der Förderung von Vielfalt und Integration ergeben.

Lasst uns gemeinsam eine Zukunft schaffen, die wir wollen und benötigen – eine Zukunft, die auf Respekt aufbaut!

Unterstütze uns, indem du unseren Inhalt teilst!